Der Gedanke entstand aus dem Wunsch, weiteren Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze zu schaffen.

Weißbach-Halberg: Gewann Hirtenberg

Anfahrtsskizze

 

Der ca. sechs Hektar große Acker stellt eines der höchst gelegenen Gebiete der Hochfläche zwischen dem Langenbachtal,  dem Kochertal und dem Criesbacher Sattel dar. Diese exponierte Lage führte auch zum Bau des angrenzenden Wasserturmes, der Halberg und teilweise auch Crispenhofen mit Wasser versorgt.  Nahezu ungebremster Wind aus dem Westen oder Osten begünstigt die Erosion und Austrocknung. Die Bodenwerte reichen von 65 in der leichten Senke bis zu 35 auf der Anhöhe. Der südliche Abschnitt des Ackers Teil war ursprünglich Teil des um Halberg laufenden Obstbaumgürtels. Heute gibt es keine Bäume mehr auf dem Acker. Auch die in der Nähe liegenden Streuobstwiesen sind ausgedünnt und sichtlich in die Jahre gekommen. Seit einigen Jahren wird der Acker biologisch bewirtschaftet. Nur im Westen hat sich ein schmaler Heckenstreifen entlang eines Feldweges gehalten.

Als erstes Projekt soll dieser Acker im Rahmen von Patenschaften umgestaltet werden.

Der Acker vor ca. 50 Jahren (1961)

 

Derzeitiger Zustand des Ackers:




Bildausschnitt

 

Wie werde ich Pate?

Suchen Sie sich im obigen Plan die Nummer des Baumes oder der Hecke aus, von dem Sie Pate werden möchten. Teilen Sie uns diese Nummer und Ihre Adresse mit. Wir nehmen umgehend mit Ihnen Kontakt auf.  (siehe Patenschaft)

Sie können auch Ihre eigenen Bilder, Texte oder Kommentare veröffentlichen. Schicken Sie die Infos an uns. Wir stellen Ihre Beiträge  unter  Bild und Info  Ihres Patenbaumes online.

Bäume  Hochstamm ( 1-50):

Nr.

Baumsorte

Patenname

Info

1

Bittenfelder Sämling (nachgepflanzt 2013)

Siegfried S.

Bild und Info

2

Jakob Fischer

Marie, Jakob, Judith und Clemens

Bild und Info

3

Gehers Rambour

 

Bild und Info

4

Brauner Matapfel

Johannes G.

Bild und Info

5

Goldparmäne

Bernd H.

Bild und Info

6

Berner Rosenapfel

 

Bild und Info

7

Gewürzluike  ( nachgepflanzt 2015)

Herr St.

Bild und Info

8

Roter Berlepsch

Wolfgang Rü.

Bild und Info

9

Öhringer Blutstreifling

Fam. Spreng

Bild und Info

10

Roter Boskop

Edith K. (1)

Bild und Info

11

Pfirsichroter Sommerapfel

 

Bild und Info

12

Winterglockenapfel

Martin O.

Bild und Info

13

Grahams Jubiläumsapfel

Paul S.

Bild und Info

14

Sonnenwirtsapfel

Jakob M.

Bild und Info

15

Topaz (nachgepflanzt 2015)

Helga S.

Bild und Info

16

Gravensteiner

Rainer Z.

Bild und Info

17

Frühe von Trevoux (Birne, nachgepflanzt:2015)

 

Bild und Info

18

Rheinische Bohnapfel

s´Backhäusle

Bild und Info

19

Graf Althans Reneklode (2017)

 

Bild und Info

20

Heslacher Luiken

 

Bild und Info

21

Zabergäurenette

 

Bild und Info

22

Brettacher

Edith K. (2)

Bild und Info

23

Rheinischer Krummstiel

 

Bild und Info

24

Neudettelsauer Rosenbirne

Sabine S.

Bild und Info

25

Schöner von Boskoop

Claudia und Dietmar S.

Bild und Info

26

Weisser und Roter Zollker

 

Bild und Info

27

Jonathan

Heide S.

Bild und Info

28

Rohigheimer Essigbergapfel

 

Bild und Info

29

Eibacher Zuckerbirne

Wilhelm K.

Bild und Info

30

Palmischbirne

 

Bild und Info

31

Grüne Renette

Wolfgang R.

Bild und Info

32

Stuttgarter Geißhirtlein

Karl B.

Bild und Info

33

Köstliche von Charneux ( Birne)

 

Bild und Info

34

Dolleseppler

Constantin M.

Bild und Info

35

Schneiders Späte Knorpel

Carolin Z.

Bild und Info

36

Hedelfinger Riesenkirsche

Theresia B.

Bild und Info

37

Benjaminler

 

Bild und Info

38

Ersinger Frühzwetschge

Vera K.

Bild und Info

39

Mirabelle von Nancy

 

Bild und Info

40

 

 

Bild und Info

41

Hauszwetschge

Familie K.

Bild und Info

42

Linde

Martin B.

Bild und Info

 

 

 

 

 

 

43:  Pflanzung später  vorwiegend Zwetschgen und Kirschen

44:  Pflanzung später   vorwiegend Zwetschgen und Kirschen

45:  Pflanzung später   vorwiegend Zwetschgen und Kirschen
46: Pflanzung später   vorwiegend Zwetschgen und Kirschen

47:  Pflanzung später   vorwiegend Zwetschgen und Kirschen

48:  Pflanzung später  vorwiegend Zwetschgen und Kirschen

49:  Pflanzung später  vorwiegend Zwetschgen und Kirschen
50:  Pflanzung später   vorwiegend Zwetschgen und Kirschen 

 

51- 70  : Heckenabschitte zu je 10m

 

Nutzhecke: (Haselnuss, Felsenbirne, Kornelkirsche, Sanddorn, Vogelkirsche,Quitten, Elsbeere)

Windschutzhecke: (Ahorn, Hainbuche, Schlehe, eingriffeliger  Weißdorn,Haselnuss, Heckenrose, Berberitze, Weiden)

Bienen und Nahrungshecke für Wildtiere: Liguster, Kreuzdorn, Hundsrose, Apfelrose,

gewöhnlicher und wolliger Schneeball, Salweide, Korbweide,Robinie, Holunder, Mehlbeere

Nr.

Hecke

Patenname

Info

51

gemischte Hecke 10 m

Jan K.

Bild und Info

52

gemischte Hecke 10 m

Wolfgang R.

Bild und Info

53

gemischte Hecke 10 m

Simone H.

Bild und Info

54

gemischte Hecke 10 m

Günter M.

Bild und Info

55

gemischte Hecke 10 m

Grundschule Weissbach

Bild und Info

56

gemischte Hecke 10 m

Daniela und Werner M.

Bild und Info

57

gemischte Hecke 10 m

Herr Jahn

Bild und Info

58

gemischte Hecke 10 m

Pflanzung später

 

59

gemischte Hecke 10 m

Pflanzung später

 

60

gemischte Hecke 10 m

Pflanzung später

 

61

gemischte Hecke 10 m

Pflanzung später

 

62

gemischte Hecke 10 m

Pflanzung später

 

63

gemischte Hecke 10 m

Fa. Arnold Umformtechnik

Bild und Info

64

gemischte Hecke 10 m

Fa. Arnold Umformtechnik

Bild und Info

65

gemischte Hecke 10 m

Fa. Arnold Umformtechnik

Bild und Info

66

gemischte Hecke 10 m

Fa. Arnold Umformtechnik

Bild und Info

67

gemischte Hecke 10 m

Fa. Arnold Umformtechnik

Bild und Info

68

gemischte Hecke 10 m

Fa. Arnold Umformtechnik

Bild und Info

69

gemischte Hecke 10 m

Fa. Arnold Umformtechnik

Bild und Info

70

gemischte Hecke 10 m

natürliche Erweiterung der bestehenden Hcke

 

 


Kulturland schützt traditionelle Pflanzen

Im Rahmen des Kulturland-Projektes werden nur alte, standorttypische, robuste Hochstammsorten und Heckenpflanzen ausgewählt.

Falls jemand eine alte Sorte kennt, die auf dem Standort wächst, so kann diese bei uns angepflanzt werden. Außerdem stellen wir kostenlose Kleinflächen zur Aufzucht alter oder ausgefallener Sorten zur Verfügung.

Dazu zählen beispielsweise:

Tafelobst
(Brettacher, Jakob Fischer, Öhringer Blutstreifling, Roter Boskop, Gehers Rambour, Gravensteiner und Gewürzluike), Mostobst (Rheinischer Bohnapfel, Bittenfelder und Heslacher Luiken), Birnen ( Stuttgarter Geishirtlein, Palmischbirne, Köstliche von Charneux , Kirschen (Hedelfinger, Schneider's Späte Knorpelkirsche) sowie Zwetschgen, Quitten und Mirabellen.

Impressum | Datenschutz
© Copyright 2004-2020 - CMS Made Simple